LINN LÜHN

CHRISTOPH SCHELLBERG

More Eggs

August 15 – 29, 2015

Für C.S.

Diese überwiegend weißen oder eierschalengelben Bilder von Christoph Schellberg wirken in Abbildungen zunächst asketisch, fast leer und unspektakulär. Es sind mutige Bilder, gemalt mit einer Haltung, die sich der Schnelligkeit und Oberflächlichkeit unserer digital dominierten Welt verweigert und auf einer Integrität beharrt, die wesentliche Malerei seit jeher kennzeichnet. Bei meinem Atelierbesuch am 26. Juni hing ein Bild an der Wand, davor stand ein Sessel zur kontemplativen Betrachtung – eine klare Aufforderung zur angemessenen Beschäftigung mit dieser Malerei. Malerei ist ein einsames Medium, der Maler ein Solist. Christoph Schellberg reflektiert diese Grundvoraussetzung und arbeitet ohne jeden Anflug von Opportunismus, wobei ihn ein Grundvertrauen in seine Mittel leitet – Farbe, Linie, Raum und Licht. Die Mittel verändern seine Bilder allmählich, und in seltenen Augenblicken auch überraschend, sprunghaft. „Jazz, nicht Punk“ seien seine Bilder, sagt der Künstler bei unserem Treffen, und damit trifft er einen wesentlichen Grundton seiner Arbeit: kein lautes, provokantes, rotziges Aufbegehren, sondern intuitive, kultivierte Improvisation bestimmen sie. Als Maler kennt Christoph Schellberg die Tradition und die technischen Möglichkeiten genau. Er misstraut der wohlfeilen theoretischen Behauptung vom Ende der Malerei und wagt ihre Fortsetzung, ohne epigonale Schwäche zu zeigen. Die Bilder von Christoph Schellberg sind eigenständig, niemand vor ihm hat bisher Bilder gemalt, die Transparenz und Schatten so rein zeigen, ohne abbildhaft zu sein. Schellbergs Malerei ist alla prima und entsteht in einem bedächtigen Improvisationsprozess, der in der Betrachtung des vollendeten Bildes wesentlich leichter wirkt. Diese Bilder entfalten ihre starke Wirkung völlig unangestrengt. Schellbergs Bilder sind nicht abbildend, und sie sind nicht angemessen abbildbar, was sie unverzichtbar macht. Sie sind im Wortsinne Originale. Dem Betrachter eröffnen sie Erfahrungen, die anders nicht zu haben sind. Nach meinem Besuch musste ich an den amerikanischen Altsaxophonisten Charlie Parker denken, und während ich ihn nun, zwei Tage später, mit dem Standard How Deep Is the Ocean von Irving Berlin* höre, bestätigt sich für mich die tiefe Wesensverwandtschaft dieser beiden Künstler – die einfachsten Voraussetzungen, die asketische Kultiviertheit (die jederzeit in barocken Überschwang umschlagen kann), die faszinierende Mischung aus banaler Vertrautheit und mystischer Emotionalität, all das teilen die unprätentiösen und tiefgründigen Werke beider Künstler miteinander. Beiden gelingt dabei eine großartige künstlerische Verdichtung der Gegenwart, die gleichzeitig irritierend und bereichernd ist, und das alles mit spielerischer Leichtigkeit vorgetragen, ohne sicht- oder hörbare Anstrengung. So ereignet sich Präsenz, wahrnehmbar für Auge und Ohr.

Kay Heymer, Essen, 28. Juni 2015

* aufgenommen mit dem Charlie Parker Sextet in New York am 17. Dezember 1947: Charlie Parker: as, Miles Davis: tp, J. J. Johnson, tb, Duke Jordan: p, Tommy Potter: b, Max Roach: d.

 


 

For C.S.

The mostly white or egg-shell yellow paintings by Christoph Schellberg initially seem ascetic, almost empty and unspectacular in reproductions. They are brave images, painted with an approach that refuses the swiftness and superficiality of our digitally dominated world, insisting instead on the integrity that has always distinguished painting. When I visited his studio on the 26th of June, there was a painting hung on the wall with an armchair positioned in front of it – as if inviting one to contemplative observation or at least clearly prompting one to an otherwise appropriate form of engagement with the work.

Painting is a solitary medium and the painter, a soloist. Christoph Schellberg reflects on these preconditions without a trace of opportunism. Rather, he’s guided by a fundamental trust in his resources – colour, line, space and light. These means transform his images gradually, but also, in rare moments, surprisingly and erratically. During our meeting, he said his images were more like “Jazz, not Punk”, in describing the basic tone of his works. They aren’t loud, provocative and snotty forms of protest, but are rather determined by an intuitive and cultivated form of improvisation. As a painter, Christoph Schellberg is precisely aware of the medium’s tradition and technical possibilities. He distrusts the cheap theoretical proclamations about the end of painting and ventures the medium’s continuation without the need to display epigonic weakness.

Christoph Schellberg’s images are autonomous. None of his forerunners have made paintings which show transparency and shadow so purely without being representational. His images are painted alla prima. They develop through a careful process of improvisation which may seem easier to the viewer than it actually is. They unfold their strong effects almost effortlessly.

Schellberg’s paintings are non-representational and cannot be well represented, making them indispensable. In the truest sense of the word, they are original. They open up experiences for the viewer which cannot otherwise be had.

After my studio visit, I had to think of the american alto saxophonist Charlie Parker. Only two days later, I found myself listening to his now standard performance of How Deep Is the Ocean by Irving Berlin* and became convinced of the similar nature of these two artists: the simplest preconditions, the ascetic cultivatedness (that sometimes tips over into baroque exuberance), the fascinating mixture of banal familiarity and mystical emotionality. The deep and unpretentious works of both artists share all these qualities. Both have managed to produce great artistic distillations of the present, simultaneously irritating and enriching, all performed with a playful lightness, without visible or audible effort. This is how presence comes into being, for the eye and the ear.

Kay Heymer, Essen, 28th June 2015

* recorded with the Charlie Parker Sextet in New York on the 17th December 1947: Charlie Parker: as, Miles Davis: tp, J. J. Johnson, tb, Duke Jordan: p, Tommy Potter: b, Max Roach: d.

↑ top