LINN LÜHN

SEBASTIAN LUDWIG

brud

May 27 – July 4, 2015

When the samba takes you out of nowhere
And the background's fading out of focus
Yes the picture's changing every moment...

(Roxy Music, Avalon, 1982)

 

Ausgangspunkt ist eine Oberfläche oder vielmehr ihr vermeintlicher Abdruck. Eine Oberfläche zurückgelassen von der Rückseite einer Judomatte. Eine banalen Hinterlassenschaft – so scheint es zumindest. Dies hängt jedoch von der Perspektive ab, die man auf das Gesehene richtet. Für manche sind die unter ihr gesammelten Ablagerungen reiner Dreck. Für Sebastian Ludwig ist die Wahrnehmung und Form ihrer Oberfläche der Beginn einer neuen Serie von Bildern, an deren Anfang ein visueller Abstraktionsprozess steht. Hierbei lässt man – wie Ludwig – ab von den ersten Assoziationen und betrachtet die Zeitablagerung, deren aus der Ferne wahrnehmbare Monochromie sich auf der Leinwand als ein Ganzes präsentiert. Eine ebene Fläche durchwirkt von Licht und Schatten, die gleichsam auf dem Bilduntergrund in ihrer Komposition zu schweben scheint. Optisch erkennbare Rahmungen tun sich gleich den Flecken ähnlichen Formen auf und wenden sich wieder ab. Treten wir näher so wird bereits nach wenigen Schritten deutlich, dass sich eine Struktur heraus bildet. Kanten, Ecken und feine Linien werden als Raster auf den Bildern sichtbar, wie sie sich gleichermaßen auch bei Ludwigs Betrachtung der Mattenstruktur in die Ablagerungen des Dreck eingeschrieben hatten. Die Detaillierung der vormals angenommen Monochromie kristallisiert sich wie von selbst heraus und pulsiert in ein flächendeckendes Muster von unzähligen Quadraten.

Im optischen Spiel zwischen Nähe und Distanz sind die Bildfindungen jedoch nicht einfachsten Sinne Abdruck oder Kopie. Vielmehr nutzt Ludwig die Malerei und ihre pursten Mittel: Licht, Schatten und kompositorischen Formaufbau, um Schicht um Schicht im Prozess der Entstehung die Farbfläche auf- und übereinander zu setzen. Die Quadrate bilden hierzu nicht allein ihr logisches Raster, sondern verkehren sich ebenso in ihr räumliches Gegenteil. Die Spur des Vorgefundenen verselbstständigt sich. Sie mutiert ähnlich den zuvor bereits im Werk Ludwigs auftretenden und wie beiläufig erscheinenden Auseinandersetzungen mit Mustern und Strukturen. Penrose-Parkettierung, die Substrukturen aus Dreiecken in Buckminster Fullers geodätischen Kuppeln und geometrische Kachelstrukturen – alles findet auf subtile Weise ein Echo in den neuen Werken und zentriert sich gleichsam in der nun gestellten Frage nach den Möglichkeiten der Malerei.

Formen und Motiv scheinen hierbei gleich mehrfach einer Illusion nahe zu kommen. Formal durch die Suggestion einer Spur des malerischen Prozesses, die es trotz verwendeter Airbrush-Technik wie die Schüttungen, Lasuren und Schichten früherer Werke zu lesen gilt. Metaphorisch durch die Assoziationen innerhalb der Betrachtung, der sich der Bildgegenstand jedoch durch sein Changieren zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit entzieht. Das Motiv ist die Struktur selbst. Es erscheint gleich dem sagenumwobenen Avalon durch die Mittel der Malerei aus dem Nebel der verwendeten Airbrush-Technik in unserer Vorstellung und lebt, wie die Jagdillustrationen früherer Serien, in der Imagination des Betrachters.

Das Motiv der neuen Bildserie versteht sich dabei wie eine Möglichkeit in die Tiefe zu gehen. Ludwig nimmt dies wörtlich, denn für ihn heißt es die Idee eines Bildes zu begreifen. Seine Malerei wird in der Simulation ihrer eigenen Mittel und Fähigkeiten letztendlich zu ihrem eigenen Motiv. Struktur, Schichtung wie formale Technik produzieren sich wie das verwunschenen Avalon selbst. Die Bilder sind nicht nur ein buchstäbliches „Empire of Dirt“, sie sind ein Angebot an unsere Imagination und ihre stetige Illusion wie das musikalische Avalon ... „a picture changing every moment“.

Philipp Fernandes do Brito

 


 

When the samba takes you out of nowhere
And the background's fading out of focus
Yes the picture's changing every moment...

(Roxy Music, Avalon, 1982)

 

The point of departure is a surface, or rather the supposed impression it makes. A surface left behind by the back of a judo mat. A banal legacy – or at least so it seems. It depends on the perspective one takes on the things seen. For some, the debris accumulated underneath this surface is just dirt. For Sebastian Ludwig, the perception and form of this surface was the beginning of a new series of images. They begin with a process of visual abstraction. Here one eventually moves past the initial associations and, like Ludwig himself, begins to consider the sedimentation of time, which, from a distance, appears on the canvas as a monochromatic whole – a flat surface interwoven with light and shadow whose composition almost seems to be floating above its substrate. Visibly recognizable frameworks instantaneously appear through patches of similar forms and wonder off again just as quickly. As we walk a few steps closer, it becomes clear that a structure is beginning to form. Edges, corners and fine lines form visible grids on the surface of the images, in the very same way that they engraved the structure of the judo mat’s surface into the sedimentation of dust beneath it. The details of what had previously seemed a monochrome seem to crystallize on their own and pulse across the image’s entire surface in a grid of countless squares.

In their optical play between proximity and distance, Ludwig’s pictorial inventions are not simply copies or imprints. Rather, he employs painting and its purest materials – light, shadow and formal constructions – layer by layer to consecutively superimpose color fields upon each other. The squares not only build a logical grid but also transform into their spatial opposite. Traces of what existed before begin to take on a life of their own. The previous investigations of structures and patterns that occasionally appeared in Ludwig’s works have mutated into something else. Penrose tiles and triangular structures from Buckminster Fuller’s geodesic domes find subtle echoes in the new works, this time centering, so to speak, around a question about the possibilities of painting.

Form and motif seem to variously approach the status of illusions. Formally, a suggestion of the painterly process can still be read despite the use of airbrush techniques – likewise for the pours, glazes and layering of earlier works. Metaphorically, the work seems to defy contemplative associations by oscillating between abstraction and representation. The motif is the structure itself. It emerges like the legendary Avalon out of painterly materials and a cloud of airbrush techniques and lives, like the hunting illustrations of earlier works, in the imagination of the viewer.

The motif of this new series understands itself as a possibility of going in-depth. Ludwig takes this literally. For him it means to grasp the concept of an image. Through their simulation of their own means and abilities, his paintings ultimately become their own motif. Structure, layering and formal techniques almost seem to produce themselves, self-sustaining like the enchanted Avalon of lore. The images are not merely a literal ‘Empire of Dirt.’ They are a proposal for our imaginations and their endless illusion, much like Roxy Music’s Avalon, is ‘a picture changing every moment.’

Philipp Fernandes do Brito

↑ top