LINN LÜHN

FLORIAN BAUDREXEL

Small World

March 21 – April 25, 2014

Du sagst, du hast 2004 die ersten Pappreliefs gemacht. Wie haben sich die Arbeiten entwickelt? Was ist der Unterschied zwischen den Arbeiten von damals und den heutigen?

Die ersten Reliefs waren wahrscheinlich ein grösserer Willensakt, wenn ich sie heute anschaue, spüre ich darin sehr stark den Gestus, mir selbst damit eine Welt eröffnen zu wollen. Sie waren rauher, brutaler, mehr ready made, mehr ausufernde Geste und weniger in sich ruhend. Inzwischen ist mir wichtiger geworden, dass und wie eine Arbeit ein eigener Kosmos sein kann. Insgesamt gibt es in diesen 10 Jahren vielleicht eine Entwicklung in Richtung grösserer Ruhe, weswegen ich 2014 auch erstmals Hochformate gemacht habe.

Deine Arbeiten haben etwas Architektonisches. Ist Architektur wichtig für dich? Nimmt sie Einfluss auf deine Arbeit?

Ganz bestimmt hat mich Architektur stark beeinflusst, schon durch meinen Vater, der Häuser entwarf und baute. Im Studium habe ich mich hauptsächlich mit Architektur und Malerei befasst, kaum mit Bildhauerei. Das Interesse für Architektur war so stark, dass ich alles, was ich dazu sehen und lernen konnte, aufgesogen habe. Die abstrakte Rhetorik einer Fassade und die Ausdrucksqualität von bestimmten Gebäuden zu erkennen, war in dieser Zeit ein echtes Schlüsselerlebnis, weil es wie eine Synthese aus Malerei und Architektur erschien. Ich finde den Gedanken immer noch interessant, dass es in der Architektur tausende Jahre vor der Erfindung der „Abstraktion“ in der Moderne längst eine abstrakte Formensprache gegeben hat. Wenn man eine Fassade als abstraktes Relief betrachtet, ist die Verbindung zu meinen Arbeiten sogar relativ direkt.

Wie sind im Hinblick darauf deine Skulpturen zu betrachten? Was unterscheidet sie von den Reliefs?

Es ist immer ähnlich, auch bei einer Skulptur arbeitet man permanent an Ansichten. Aber erstens sind es deutlich mehr Perspektiven, die man bearbeiten muss, und zweitens verdichten diese sich quasi nach innen zu einer körperlichen Einheit während sich das Relief vielleicht eher nach außen expandierend in den Raum hinein verhält. Insofern sehe ich den Zusammenhang dialektisch, so wie man die Reliefs eher kontemplativ anschauen muss, wird man sich um die Skulpturen herumbewegen.

Welche Rolle spielen Vorbilder bzw. andere Künstler in deiner Arbeit?

Ich glaube nicht, dass man zu irgendetwas kommt, wenn man sich nicht mit den Arbeiten anderer Künstler beschäftigt. Wirklich absorbiert habe ich einige Architekten wie Terragni oder Palladio. Eine wirklich wichtige Entdeckung war auch der mexikanische Muralismus, vor allem Siqueiros. Seine riesigen Fresken und Reliefs in Mexico City habe ich 2003 gesehen. Den doppelten Raumbezug nach Innen als eine sich aus dem Kubismus entwickelnde Malerei und nach Außen in die Architektur hinein, fand ich sehr greifbar. Frank Stellas Buch „working space“ gebe ich zu, fünf mal von vorne nach hinten und zurück gelesen zu haben.

Wieso bist du trotz anderer Experimente immer wieder zum Material Pappe zurückgekommen? Was bedeutet es dir?

Die ersten Pappreliefs waren eigentlich als Modelle gedacht, die in ein anderes Material umgesetzt werden sollten. Die Pappe war ideal, um ohne Widerstand und Kosten an Form und Kompostition zu arbeiten. Ein Material, das nichts kostet, nimmt beim Arbeiten jede Hemmung, darum geht es vor allem. Während der Arbeit stellte sich heraus, dass die Veredelung durch ein anderes Material keine Verbesserung darstellen würde, insofern habe ich den Modellzustand nie verlassen. Die vage Vorstellung, dass aus einer Arbeit noch etwas anderes werden könnte, eröffnet einen Horizont, den sie wahrscheinlich in einem finaleren Material nicht hätten. Die Pappe kommt mir ein bisschen vor wie Ton, mit dem ich meine Skulpturen modelliere. Es ist ein sehr universales Material. Es gibt wahrscheinlich nichts, womit man leichter und schneller eine Form erzeugen und diese auch ständig verändern kann, vor-und zurück. Der Prozess ist dabei ziemlich wenig kämpferisch, eher ein sanftes give&take.

 

Dies ist ein Auszug aus einem Gespräch, das Florian Baudrexel mit der Künstlerin Dani Jakob anlässlich eines artist talk im CCA, Andratx, Mallorca im Februar 2014 geführt hat. Florian Baudrexel ist zur Zeit Stipendiat des Atelierprogrammes des CCA Andratx.

 


 

You said that you made the first cardboard reliefs in 2004. How have the works developed? What are the differences between the works then and now?

The first reliefs were probably much more an act of volition. When I look at them now, I strongly sense an attitude of trying to open up a world for myself. They were more raw, more brutal, more ready made, more a rowdy gesture and less static. Since then, it’s become more important that, and how a work can be its own cosmos. Altogether, in these ten years, there’s been a development towards more calm. That’s why, in 2014, I made upright formats for the first time.

There’s something architectonic about these works. Is architecture important to you? Does it influence your work?

I’ve definitely been influenced by architecture, especially through my father who designed and built houses. During my studies, I was mostly concerned with architecture and painting, hardly with sculpture. My interest in architecture was so strong that I sucked up everything I could see and learn about it. Recognizing the abstract rhetoric of facades and the expressive quality of certain buildings was really a key experience for me at the time because it seemed to be a synthesis of painting and architecture. I still find it interesting that there was an abstract language of form in architecture long before the invention of ‘abstraction’ in modernity. When you think about a facade as an abstract relief, the connection with my works actually becomes relatively direct.

With that in mind, how should we think about your sculptures? What distinguishes them from the reliefs?

It’s always similar. With a sculpture, you’re always working with perspectives. Firstly however, there are obviously more perspectives to work on and secondly, they kind of condense inwardly towards a physical unity whereas the relief tends to expand outwards into the space. In that sense, I think of their relationship dialectically. You have to look at the reliefs contemplatively whereas you have to move around the sculptures.

What role do the examples of other artists play in your work?

I don’t think you can get anywhere without considering the work of other artists. I really absorbed some architects like Terragni and Palladio. Another important discovery was the mexican muralists, especially Siqueiros. In 2003, I saw his gigantic frescos and reliefs in Mexico City. I found the two fold spatial reference very tactile: moving inwards, creating space in the tradition of cubist painting and outwards into the architectural space. I also admit to reading Frank Stella’s ´Working Space´ from cover to cover and back, at least five times.

How is it that you keep coming back to cardboard despite other experiments? What does it mean to you?

The first cardboard reliefs were actually conceived of as models that would be transformed into another material. Cardboard was ideal for working on form and composition without resistance or cost. A material that doesn’t cost anything takes away every hesitation from working. That’s mainly what it’s about. While working, it became apparent that refining the work through another material wouldn’t actually constitute an improvement. As far as that was concerned, I never left the model phase. The vague impression that a work could still become something else opened a horizon that probably wouldn’t be there with a more final material. The cardboard seems to me a bit like the clay I use to model my sculptures. It’s a very universal material. There probably isn’t anything else you could use to create a form faster or more easily while still being able to continuously change it, forwards and back. The process is hardly combative. It’s more like a gentle give and take.

 

This is an excerpt from a discussion between Florian Baudrexel and the artist Dani Jakob on the occasion of an artist talk in the CCA, Andratx, Mallorca in February 2014. Florian Baudrexel is currently an awardee at the studio programm of the CCA Andratx.

↑ top