Mit as a matter of fact präsentiert Linn Lühn die erste Einzelausstellung des Künstlers Alexander Bornschein (*1986) in ihrer Galerie. Bornschein hat für diese Ausstellung eine Folge an Arbeiten konzipiert, die in unmittelbarem Bezug zur Architektur der Galerie entstanden sind. Doch viel mehr noch, als die situative Rückkopplung zum räumlich Gegebenem, ist die Auseinandersetzung mit Raum, Bild und Körper tragendes Sujet seiner künstlerischen Arbeit.
Alexander Bornschein erzeugt eine Grammatik des Bildes, die Strukturen des (fototechnischen) Abbildens zum Gegenstand macht und darin die Auflösung des Perspektivischen zu Gunsten einer konzeptuellen Betrachtung mit sich führt.
Konkret verdeutlich sich dies durch die Loslösung vom Motivischen und dem Herausstellen einzelner Bild-Ebenen: Fast mantelartig legen sich Bornscheins Siebdrucke auf Vorder- und Rückseite um die transluziden Bildträger aus Plexiglas, die – stehend an die Wand gelehnt – zu eigenständigen Körpern im Raum werden. Die Bildebenen verdichten sich ihrerseits vielgestaltig. So stellt Bornschein den gegenständlichen Bildräumen fotografischer Vorlagen das Monochrom gegenüber, das sich mal als weißer flächiger Industriedruck, mal als nahezu malerische Geste wie eine Klammer um die fototechnisch reproduzierten Ansichten legt. Motive wie Innen- und Außenräume, Schauräume, Displays für Kleidung und Kleidungsstücke selbst umfassen dabei aus unterschiedlichen Perspektiven Situationen der Betrachtung, die Alexander Bornschein in seinen Bildkompositionen in Systeme der Betrachtung überführt.
Die fotografische Reproduktion, die im Detail immer auch das vielfarbige CMYK-Raster erkennbar werden lässt, erscheint in Bornscheins Akkumulation beinahe als historische Schicht, ja als Vorstufe für eine Form der Artikulation, die hier ganz deutlich auf einer Schichtung von Wahrnehmbarem und dessen Herausstellen und Verbergen basiert. Diese Schichtung schöpft die Vielgestalt der Reproduktion aus: Wir sehen fotogrammartige Negativbilder von alltäglichen Gegenständen, die Ansichten von real existierenden Räumen oder identitätsbildenden Gegenständen überlagern, doch die ihrerseits immer wieder durch die Sichtbarmachung ihrer Bildhaftigkeit auf dem Material dekonstruiert werden und mit den momenthaft aufscheinenden Bildsequenzen auf der spiegelnden Oberfläche des Materials zwischengeschaltet werden. Die auf das Plexiglas gedruckte Farbe löst sich dann an manchen Rändern des Bildes wolkenartig auf oder wird als Kante abgeschnitten, so dass die Transparenz des Bildes eine Überlagerung mit der dahinter liegenden Architektur, mit der Struktur der Wand oder der Oberfläche des Bodens eingeht. Vorstellung, Abbild, Körper und Raum verschmelzen.
Die Rückkopplung zwischen Architektur und Bild mündet so auch in Bornscheins Wandarbeit. Die sich über Eck legende Tapete zeigt als digitale Rekonstruktion die Struktur des Mauerwerks einer Wand des Ausstellungsraumes. Sie erzeugt eine strukturelle Doppelung, während Bornscheins Print jedoch statt dem Weiß der Wand einen Farbverlauf von Hellgrau zu Schwarz zeigt. Der Print fügt sich in die räumliche Situation, umschließt zum einen den Ein- bzw. Ausgang des Raumes als Rahmen, und wird zugleich zum Hintergrund für die darauf weiß hervortretenden Versorgungsleitungen: ein Spiegelmoment in Referenz zu den frei stehenden Arbeiten. Doch "Deep Haus", so der Titel der Wandarbeit, zeigt sich zugleich als Positiv und Negativ, während Bornscheins einzelne Bildtafeln die Negativ- und Positivmodi des Fotografischen schichten und zu diagrammatischen Schaufenstern werden lassen. Was bieten sie an? Deskriptive Struktur, Leere und Reflexion über ihre Relation.
As a matter of fact, cutting-edge.
Christina Irrgang
as a matter of fact is Alexander Bornschein’s (*1986) first solo exhibition at Linn Lühn.
For this exhibition, Bornschein conceived a series of works that are directly related to the gallery’s architecture. Yet the situative feedback loop to the spatial givens is only one theme of his art; a far greater weight is borne by the dialogue with space, image and body.
Alexander Bornschein creates a pictorial grammar that objectifies structures of (photographic) depiction, inaugurating the dissolution of the perspectival in favour of a conceptual way of looking.
In concrete terms, this can be seen in the separation from motif and in the emphasis of individual pictorial layers: Bornschein’s screen prints adhere to the front and back of the translucent Plexiglas image carriers, almost like a coat; the carriers, which lean upright against the wall, thus become independent bodies in space. The pictorial layers themselves are condensed multifariously. To wit, Bornschein contrasts the representational pictorial space of photographic templates with monochrome, which surrounds the photo-technically reproduced views like a bracket – sometimes in the form of a white, planar industrial print, sometimes in an almost painterly gesture. Motifs such as interiors and exteriors, showrooms, displays for clothes and the clothes themselves here surround certain observational settings – which are converted to systems of observation in Alexander Bornschein’s pictorial compositions – from various perspectives.
In Alexander Bornschein’s accumulation, the photographic reproduction, whose detail always reveals a many-coloured CMYK screen, appears almost as a historical layer, a preliminary stage of a form of articulation which is clearly based on a stratification of what is perceptible, of the emphasis and concealment thereof. This stratification draws upon the whole range of reproduction: we see photogram-like negatives of everyday objects, which are superimposed over views of spaces existing in reality or of identity-forming objects, but which are themselves continually deconstructed via the visualisation of their vividness on the material and interposed with the momentarily appearing image sequences on the material’s reflective surface. The colour printed on the Plexiglas dissolves, cloud-like, in the image’s corners or is cut off at the edge, so that the image’s transparency enters into a superimposition with the architecture that lies behind, with the structure of the wall or the surface of the floor. Imagination, depiction, body and space melt into each other.
The feedback loop between architecture and image thus also flows into Bornschein’s mural. The wallpaper, laid across corners, shows the structure of one of the exhibition rooms’ walls as a digital reconstruction. It creates a structural doubling, while Bornschein’s print does not reproduce the white of the wall but a colour progression from light grey to black instead. The print adapts itself to the spatial situation, encloses the room’s entrance and exit in the manner of a frame, while simultaneously becoming a background for the supply lines emerging in white: a mirror referring to the free-standing works. But “Deep Haus,” which is the mural’s title, shows itself to be a positive and negative at once, while Bornschein’s single plates stratify the positive and negative modes of photography and turn them into diagrammatic display windows. What do they offer? Descriptive structure, emptiness and reflections about their relationship.
As a matter of fact, cutting-edge.
Christina Irrgang