Ein Abend. Irgendwann im Zwanzigsten Jahrhundert. Auf der Flaniermeile Passanten. Zwischen Hauptbahnhof und Königsallee. Von Kino zu Kino. Bewegen sich. Eher langsam. Bleiben stehen. Ziehen vorbei. Verharren. Gehen weiter. Halten inne. Setzen den Weg fort. Kehren um. Kehren ein. Tauchen ab. Tauchen auf. Bewegen sich. Eher zügig. Verschwinden.
Im Rahmen der DC Open – der gemeinsamen Saisoneröffnung der Düsseldorfer und Kölner Galerien – präsentiert Linn Lühn eine neue, speziell für die Galerie entstandene Arbeit des Künstlers Andreas Schmitten.
Das zweiteilige Werk „Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf“ ist nach einer der wichtigsten innerstädtischen Verkehrsadern Düsseldorfs benannt und verschränkt gleich mehrere charakteristische Aspekte aus Schmittens Schaffen. Es geht um Urbanität und den öffentlichen Raum, um dessen Veränderungen und Kontraste. Es geht um Kulissen und Atmosphären, um Film und Realität, um Spiel und Modell, um innen und außen, um Kunst und Wirklichkeiten.
Ein gutes Jahrhundert lang war die Graf-Adolf-Straße zwischen dem Hauptbahnhof und der Königsallee eine pulsierende Flaniermeile. Auf einigen hundert Metern befanden sich zahlreiche Kinos; abends schlenderten dort unzählige Passanten, studierten Kinoprogramme, ließen sich treiben, liefen lose die Lichtspielhäuser ab, belebten das Stadtbild. Um die Jahrtausendwende setzte das große Kino-Sterben ein. Seitdem ist auch die Graf-Adolf-Straße tot. Wiederbelebungsversuche seitens der Stadt blieben erfolglos. Mit seiner Arbeit thematisiert Andreas Schmitten diese Entwicklung, die exemplarisch für die Misere vieler Städte steht, nur am Rande. Hier geht es nicht um Nostalgie-Kitsch. Auch nicht um die Kritik am technologischen Fortschritt und an der Entstehung der Multiplex-Kinos und Shopping-Malls auf Kosten der Innenstädte. Nicht um die gute alte Zeit.
Schmitten blickt gewissermaßen aus einer Meta-Sicht auf die Strukturen der ausgestorbenen Kultur und stellt Analogien zu seinen Arbeitsschwerpunkten her: Wie Figuren auf einem Brettspiel bewegen sich Menschen in einem abgesteckten Feld. Sie schreiten Punkte ab, ziehen hin und her, vor und zurück, mal schneller mal langsamer, bleiben stehen und verschwinden. Eine weitere Realitätsebene eröffnet sich, wenn sie das Kino betreten. Sie entfliehen dem Spiel für eine gewisse Zeit, bevor der Saal sie wieder ausspuckt und sie erneut Teil der Szenerie werden, in der Kulisse der Stadt.
Andreas Schmittens Arbeiten sensibilisieren für die Kontraste des Alltags, für Wahrnehmungs- und Realitätsverschiebungen und übergeordnete Systeme.
Die Arbeit „Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf“ besteht aus zwei zentralen Elementen, die sich in Schmittens üblicher Manier in dem Spannungsfeld zwischen Rauminstallation, autonomer Skulptur, Modell und Mobiliar bewegen. Auf einem großen, runden, vielfarbigen, tischähnlichen Podest sind geometrische Module ausgelegt, die an Straßenzüge und Gebäude erinnern. Diese angedeuteten urbanen Räumen werden von starren, schemenhaften Figuren bevölkert, die sich ebenfalls in dem zweiten Element, einem beleuchteten regalähnlichen Objekt, wiederfinden. Der Betrachter wird somit mit einem Raumarrangement konfrontiert, das vielerlei Assoziationen zulässt, die durch den Titel allerdings eine konkrete Richtung bekommen.
Im Jahr 2012 schloss Andreas Schmitten sein von angesehenen Stipendien und Preisen flankiertes Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler von Georg Herold ab. Seitdem knüpft er an seine (schon während der Studienzeit) rege internationale Ausstellungstätigkeit an – unter anderem zeigte er seine Arbeiten 2013 im Kunstmuseum Bonn, im Bonnefanten Roermond und in der Kunstsammlung NRW.
Linda Walther
An evening. Sometime in the Twentieth Century. Pedestrians on a promenade. Between the Main Station and Königsallee. From cinema to cinema. Move. Rather slowly. Stand around. Move by. Linger. Move further along. Take a pause. Continue on their ways. Turn back. Stop by. Go under. Pop up. Move. Rather quickly. Disappear.
On the occasion of the DC open - the opening of the season for the Düsseldorf and Cologne galleries - Linn Lühn will present a new work by the artist Andreas Schmitten, especially developed for the gallery.
The two part work, Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf, is named after one of the most important traffic arteries in downtown Düsseldorf and incorporates many characteristic aspects of Schmitten’s practice. The work address urbanity, public space and their transformations and contrasts. It’s about backdrops and atmospheres, film and reality, play and models, inside and outside, art and realities.
For a good century, the Graf-Adolf-Straße, between the Main Station and Königsallee, was a vibrant promenade. Along those few hundred metres, there were a multitude cinemas. In the evenings, countless pedestrians would stroll along the street, study film programmes, drift, randomly comb through the cinemas and enliven the cityscape. At the turn of the century, the cinemas began to die out and since then the Graf-Adolf-Strasse has also been dead. The city’s attempts at resuscitation have remained unsuccessful. With this work, Andreas Schmitten thematises a development which is typical for the misery of many cities, if only at the margins. Here , it’s not about nostalgic kitsch, nor is it a critique of technological progress and the development of multiplex cinemas or shopping malls at the cost of the urban landscape. It’s not about the good old days.
Schmitten regards these structures of an extinct culture from a sort of meta perspective and creates analogies with the focus of his own work: how people move along predefined paths like tokens in a board game. They pace out the distances between points, trek to and fro, forwards and backwards, sometimes faster, sometimes slower, stand around and then disappear. Yet, another level of reality opens up as they enter the cinema. They escape the game for a short time before the cinema hall spits them back out and they once again become part of the scenery in the greater backdrop of the city.
Andreas Schmitten’s works sensitise one to the contrasts within everyday life, to shifts in perceptions, reality and superordinate systems.
The work, Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf, consists of two central elements, which in Schmitten’s characteristic style move somewhere between installation, autonomous sculpture, models and furniture. On a large, round, multicoloured pedestal resembling a table, small geometric modules have been laid out which remind one of streets and buildings. The urban spaces suggested are populated by stiff and shadowy figures who also reoccur in the second element, an illuminated object resembling a shelf. The viewer is thus confronted by a spatial arrangement which allows numerous association, but nonetheless the title gives these associations a concrete direction.
Alongside winning many noteworthy scholarships and prizes, Andreas Schmitten completed his studies at the Kunstakademie Düsseldorf as Meisterschüler of Georg Herold in 2012. Since then he has been extending his list of international exhibitions which had already begun during his studies. In 2013, he exhibited at the Kuntmuseum Bonn, the Bonnefantenmuseum in Roermond and the Kunstsammlung NRW, among others.
Linda Walter