Linn Lühn is pleased to present PLACES PIECES – Arrange Whatever Pieces Come Your Way and Martin Boyce. An exhibition of two new groups of quilts by Arrange Whatever Pieces Come Your Way that explore the poetry of a dense net of visual as well as spatial relations found in formal textile constructions, built architectures, and their natural environments. Martin Boyce’s mobile sculpture also opens a fragile landscape of light and moveable elements that take up multiple references to classic modernist art, sculpture as well as design while investigating the spatial relations between architecture, places or sites, fragmented objects, or language.
Over the years Arrange Whatever Pieces Come Your Way (formed by Sheelagh Boyce & Annabelle Harty) have developed a way of seeing that is described in the quilts through their execution, their design, and their materiality. A subtle and sublime dialogue that begins with the relationship between the fabrics chosen and a particular building. Created through re-used materials and textiles, that are subjected to processes of de- and reconstruction, the presented works echo the history of abstract painting and modernist art, while intertwining their status as image and object. They highlight the moment of finding a form and with it the immersion in a previously unconscious world. A world composed – much like architecture, or painting – through structures, lines, color, referential fragments, and transformation.
Here, five architecturally based quilts inherit an almost spatial and atmospheric quality evoked by compositions of layered colorful shapes and an interplay of tangled lines that suspend the logic of spatial arrangements. Much like the tactile relation between a building and its surrounding garden, in which the lines between interior and external space become blurred and loose. Abstract forms like circles, fragmented squares, or contours found in a quilt seem like oversized, but sculptural emblems that allow one to feel the envisioned dream worlds of their architectural references found by Boyce & Harty embedded in coastal sites like Jørn Utzon’s Can Lis, meadows, or even urban structures of the Rudolf Schindler Chace House.
Spreading across two rooms in a free installation of hanging quilts, the works of Arrange Whatever Pieces Come Your Way form a medium to both understand and transgress the given structures of the found reality of an architectural site or garment – and develop a sublime sculptural quality of their own. An inner-grown, yet abstract structure which not only reflects the colors of a building in its landscape, but feelings, emotions, and moods experienced equally either in the built realm of houses, or through functional design elements of cloth, and constructive details – etched into the quilts, almost as a drawing.
Whilst taking inspiration from traditional American and Japanese quilt-making techniques that incorporate selected pieces from their personal collection of clothing gathered from family members or friends, a second group of quilts traces the architectural nature of the used garments. A subject reflecting the history of its elements like Martin Boyce’s mobile which similarly combines fragments from Arne Jacobsen’s chair elegantly balanced from steel bars, fabricated by the artist some twenty years ago, but only now coming together to form a sculptural work.
Based on the shirt as an object deconstructed and, in each case, rearranged, Boyce’s & Harty’s additional quilts both examine and reimagine the constructive patterns of their subject – and with it its relation to the human form. Deep blue pieces of Irish worker shirts here find themselves sewn together to form a new, spatial, or place-like composition. Likewise, the details of a used Issey Miyake plantation shirt become magnified, tessellated, and distorted, while its asymmetrical pockets become balanced by the symmetry of its opened-up top piece.
Here the quilts of Boyce & Harty manifest an inner poetry. Brought to life by the movement of the hand stitching across their quilts – and based on the relation of places and pieces that find an echo in a mobile sculpture by Martin Boyce allowing the elements to gently arrange and rearrange themselves anew.
Philipp Fernandes do Brito
Sheelagh Boyce (*1969 in Glasgow) lives and works in Glasgow. Studied education and taught in Primary Schools in Glasgow, studied quilting in Glasgow from 2013 – 2016, before establishing Arrange Whatever Pieces Come Your Way with Annabelle Harty.
Annabelle Harty (* 1965 in London) lives and works in London. Studied Architecture at the Mackintosh School of Architecture in Glasgow, diploma in Florence and Glasgow. After graduating, she worked for Benson + Forsyth for five years on the Museum of Scotland project in Edinburgh, in 2002 formed Henderson Press, a publishing business, through which she handmade artist’s books. 1997 establishing Harty and Harty Architects with her partner, Stephen Harty. 2016 establishing Arrange Whatever Pieces Come Your Way with Sheelagh Boyce.
Martin Boyce (* 1967 in Hamilton) lebt und arbeitet in Glasgow. Boyce studierte an der Glasgow School of Art und am California Institute of the Arts, Los Angeles. Im Jahr 2011 erhielt der Künstler den renommierten Turner-Preis. Im Jahr 2009 vertrat Boyce Schottland auf der 53. Biennale von Venedig und nahm 2007 an den Skulptur Projekten Münster teil. Seit 2018 hat Martin Boyce eine Professur für Bildhauerei an der Hochschule für Bild. Künste Hamburg inne.
Martin Boyce ist ein Künstler, dessen skulpturale Werke an die Materialien, Texturen und Formen der gebauten städtischen Umwelt erinnern und auf sie Bezug nehmen. Unter Verwendung der Ikonographie des Alltags und der Geschichte der modernen Architektur und des Designs bilden seine skulpturalen Installationen immersive Umgebungen und poetische Landschaften.
Boyce stellt international aus, seine Werke sind in den Sammlungen des Museum of Modern Art, New York; Tate, London; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt; British Council, London; Gallery of Modern Art, GoMA, Glasgow; Rhode Island School of Design, Providence; Massachusetts Institute of Technology List Visual Arts Center, Cambridge, MA; National Gallery of Victoria, Melbourne; LACMA, Los Angeles; Henry Moore Institute, Leeds; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh; Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, und anderen Institutionen weltweit vertreten.
Im Rahmen von DC Open 2023 freut sich Linn Lühn, PLACES PIECES – Arrange Whatever Pieces Come Your Way und Martin Boyce zu präsentieren. Eine Ausstellung zweier neuen Gruppen großformatiger Quilts von Arrange Whatever Pieces Come Your Way, welche die poetischen Strukturen eines dichten Netzes visueller wie räumlicher Beziehungen, formaler Textilkonstruktionen und gebauter Architekturen in ihrer natürlichen Umgebung erkundet. Zudem eröffnet ein großformatiges Mobile von Martin Boyce eine fragile Landschaft leichter, beweglicher Elemente und hinterfragt dabei die verborgenen räumlichen Beziehungen von Architektur, Orten und Städten und ihrer Bezüge zu klassischem Design und Kunst.
Arrange Whatever Pieces Come Your Way – bestehend aus Sheelagh Boyce und Annabelle Harty – haben im Laufe der Jahre eine Art des Sehens entwickelt, die sich in den Ausführungen, den Designs und der Materialität ihrer Quilts bildlich abzeichnet. Einen subtilen Dialog, der stets mit der feinen und teils leisen Beziehung zwischen ausgewählten Stoffen und einem bestimmten Gebäude oder einer Architektur beginnt. Entstanden aus vormals genutzten Materialien wie Kleidung, Textil oder Tuch und einem komplexen Prozess der De- wie Rekonstruktion, nehmen die präsentierten Quilts dabei vielschichtig Bezug auf die Geschichte der abstrakten Malerei und der Kunst der Moderne, während sich zeitgleich ihr Status als Bild und Objekt miteinander verschränkt. In ihm betonen sie den Moment des Findens einer Form und mit ihm das Erkunden einer zuvor unbewussten Welt. Einer Welt – ähnlich der Architektur oder der Malerei – zusammengesetzt aus Strukturen und Linien; aus Farben, referentiellen Fragmenten wie Verweisen und stetigem Wandel.
Fünf der architekturbasierten Quilts ergänzen hierzu eine ihnen eigene räumlich-atmosphärische Qualität, erzeugt aus einer Komposition von übereinander geschichteten, farbigen Formen und einem Zusammenspiel von verschlungenen Linien, die die Logik räumlicher Anordnungen außer Kraft setzt. Ähnlich der taktilen Beziehung zwischen einem Gebäude und dem ihm umgebenden Garten, in der sich die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum langsam aufkündigen und an ihren Rändern unhörbar ineinanderfließen. Abstrakte Formen wie Kreise, fragmentierte Quadrate oder Konturen wirken hier wie vergrößerte skulpturale Embleme, die es erlauben, die von Boyce & Harty an Küstenhängen wie Jørn Utzons Haus Can Lis, in Wiesen und in städtischen Strukturen des Rudolf Schindler Chace Haus gefundenen traumartigen Welten ihrer architektonischen Referenzen nachzuspüren.
Gezeigt in einer beide Ausstellungsräume umfassenden Installation von frei hängenden Quilts, bilden die Arbeiten von Arrange Whatever Pieces Come Your Way dabei ebenso eine Möglichkeit, die real gegebenen Strukturen einer vorgefundenen Architektur oder eines Kleidungsstückes zu überschreiten – und eine eigene skulpturale Qualität zu eröffnen. Eine innerlich wachsende Struktur, in deren Abstraktion sich nicht nur die Farben eines Gebäudes in seiner Umgebung widerspiegeln, sondern gleichsam Gefühle, Emotionen und Stimmungen. Gleichermaßen erfahrbar in den gebauten Welten von Häusern wie funktionalen Entwurfselementen von Stoffen, deren konstruktive Details sich wie eine Zeichnung in die Oberflächen der Quilts einschreibt.
Beeinflusst von amerikanischen und japanischen Quilttechniken und ihrer eigenen Verwendung von persönlichen Kleidungsstücken von Familienmitgliedern und Freunden, fokussiert eine zweite Gruppe zudem den architektonischen Charakter der Quilts. Eine Ebene, die die Geschichten ihrer Elemente gleich wie Martin Boyces Mobile reflektiert, in welchem sich Fragmente von Stühlen Arne Jacobsens elegant an Stahlstangen – produziert vor etwa 20 Jahren im Rahmen früherer Arbeiten – ausbalancieren und erst nun zu einer skulpturalen Form finden.
Ausgehend vom Hemd als einem dekonstruierten und neu arrangierten Objekt untersuchen Boyce und Harty hier die konstruktiven Muster ihres Gegenstandes – und mit ihm seine Beziehungen zur menschlichen Form. Tiefblaue Stücke irischer Arbeiterhemden vernähen sich dabei zu räumlichen Ebenen, während sich die Details eines gebrauchten Plantagenhemds von Issey Miyake vergrößern, mosaikartig anordnen, verzerren und seine asymmetrischen Taschen die Balance des geöffneten Oberteils erfahren. Hier offenbaren die Quilts von Boyce & Harty eine innere Poesie. Zum Leben erweckt durch die Bewegung der handgenähten Stiche ihren Quilts - und basierend auf der Beziehung von Orten und Fragmenten, deren Echo sich in der Mobile-Skulptur von Martin Boyce findet, die es den Elementen erlaubt, sich erneut sanft zu arrangieren.
Philipp Fernandes do Brito
Sheelagh Boyce (*1969 in Glasgow) lebt und arbeitet in Glasgow. Boyce studierte Pädagogik und unterrichtete 20 Jahre lang an Grundschulen in Glasgow. Von 2005 - 2007 lebte sie in Berlin. Boyce begann 2013 mit dem Quilten und gründete 2016 zusammen mit Annabelle Harty das Projekt Arrange Whatever Pieces Come Your Way.
Annabelle Harty (* 1965 in London) lebt und arbeitet in London und Wiltshire. Nachdem sie ein Jahr lang in Havanna, Kuba, lebte, zog Harty nach Glasgow, um an der Mackintosh School of Architecture Architektur zu studieren. In ihrem Studienjahr arbeitete Harty für Martorell, Bohigas und Mackay in Barcelona am Olympischen Dorf, bevor sie zurückkehrte, um ihr Diplom in Florenz und Glasgow zu machen. Nach ihrem Abschluss arbeitete Harty für Benson + Forsyth an einem Projekt für das Museum of Scotland in Edinburgh. 1997 gründete sie zusammen mit Stephen Harty das Architekturbüro Harty and Harty Architects.
Martin Boyce (* 1967 in Hamilton) lives and works in Glasgow.
Boyce studied at the Glasgow School of Art and the California Institute of the Arts, Los Angeles.
In 2011, the artist received the prestigious Turner Prize. In 2009, Boyce represented Scotland at the 53rd
Venice Biennale and participated in Skulptur Projekte Münster in 2007.
Since 2018, Martin Boyce has held a professorship in sculpture at the Hochschule für Bild. Künste in
Hamburg.
Martin Boyce is an artist whose sculptural works recall and reference the materials, textures, and forms of
the built urban environment. Using the iconography of everyday life and the history of modern
architecture and design, his sculptural installations form immersive environments and poetic landscapes.
Boyce exhibits internationally, and his work is represented in the collections of the Museum of Modern
Art, New York; Tate, London; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt; British Council, London; Gallery of
Modern Art, GoMA, Glasgow; Rhode Island School of Design, Providence; Massachusetts Institute of
Technology List Visual Arts Center, Cambridge, MA; National Gallery of Victoria, Melbourne; LACMA,
Los Angeles; Henry Moore Institute, Leeds; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh;
Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, and other institutions worldwide.